![]() |
Straßburg/Saarbrücken, 24.09.2019. Der französische Ökonom Philippe Dessertine bezeichnet den Aachener Vertrag als Chance für die Grenzregionen zwischen Deutschland und Frankreich, um in einer neuen Weltordnung weiterhin eine wichtige Rolle zu spielen. „Wir müssen uns auf unsere Stärken besinnen: unsere gemeinsame Kultur, unsere gemeinsamen moralischen Werte und nicht zuletzt auf unsere enormen Ersparnisse von 10.000 Milliarden Euro, die wir in die Zukunft investieren müssen – und nicht in die Old Economy.“ An der Veranstaltung, die gestern in der CCI Alsace stattfand und von der SaarLB sowie der CCI initiiert wurde, nahmen zahlreiche Akteure aus der Wirtschaft und Politik teil.
Die SaarLB hat im ersten Halbjahr 2019 mit EUR 42,4 Mio. ein Ergebnis vor Steuern deutlich über dem Vorjahr erzielt. Dazu trugen gesteigerte Erträge, geringere Kosten und ein gutes Bewertungsergebnis bei. Das Kundenkreditgeschäft wurde mit einem Neu-Volumen von über EUR 1 Mrd. weiter ausgebaut, verteilt zu 62 % auf Deutschland und 38 % auf Frankreich. Gleichzeitig konnte die Bank ihre Kapitalbasis weiter stärken. Weitere Informationen
Rund 40 Jahre war Thomas Roß für die SaarLB tätig, davon fast 30 Jahre als Personalratsvorsitzender. Nach einem langen und spannenden Berufsleben geht der heute 64-Jährige zum 1. August in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Er hat den intensiven Wandel der Kreditwirtschaft in den letzten vier Jahrzehnten begleitet, sowohl bankseitig als auch in zahlreichen Gremien. In einer kleinen Feier dankte ihm die SaarLB jetzt für sein großes Engagement für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Bank. Weitere Informationen
![]() |
Die berufliche Mobilität in der Grenzregion zu fördern und Arbeitssuchende mit Arbeitsplatzanbietern zusammenzubringen – das ist das Ziel einer neuen Initiative des Stadtverbands St. Avold und deutsch-französischer Partner.
Unterstützt wird diese Initiative von der SaarLB und vom Landkreis Saarlouis. Die Hintergründe erläuterten jetzt bei einem Pressegespräch in Saarlouis Landrat Patrik Lauer, SaarLB-Vorstandsmitglied Frank Eloy, Vertreter der Wirtschaftsförderung Untere Saar und Vertreter der Agglomeration St. Avold ... Weitere Informationen
![]() |
Die SaarLB entwickelt ihre deutsch-französische Strategie mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Banque Populaire Alsace Lorraine Champagne (BPALC) kontinuierlich weiter. Die Vereinbarung umfasst eine gegenseitige Unterstützung bei grenzüberschreitenden Finanzierungen und Bankdienstleistungen. Wichtige Basis ist der Pôle Franco-Allemand als Forum und Marktplatz für grenzüberschreitende Investitionen, den die SaarLB im Januar dieses Jahres initiiert hat. Weitere Informationen
![]() |
Die SaarLB hat 2018 ihr Geschäft in Deutschland und Frankreich ausgebaut. Das Kreditneugeschäft erreichte mit insgesamt EUR 2,3 Mrd in 2018 einen Rekordwert. „Neben dem Neugeschäftsvolumen konnten wir auch die Erträge entsprechend steigern“, sagte Dr. Thomas Bretzger, Vorstandsvorsitzender der SaarLB. Weitere Informationen
![]() |
Nur wenige kennen den Namen von Reimbold Liebenzeller, den Befreier der Stadt Straßburg und Urvater des europäischen Gedankens. Das möchte die Stadtverwaltung mit Hilfe der Fondation Pour Strasbourg nun ändern: Zum Gedenken des tapferen Ritters wurde auf dem Place des Tripiers eine Statue errichtet, die Liebenzeller mit seiner Armbrust zeigt. Die SaarLB hat dieses Projekt als Mäzen finanziell unterstützt. Die Statue wurde am 16.04.2019 in einer feierlichen Zeremonie enthüllt und der Stadt übergeben. Weitere Informationen
![]() |
Der Verein La Main du Cœur, der sich für benachteiligte Kinder einsetzt, erhält Unterstützung von der SaarLB für sein neues Projekt, das er 2019 durchführen wird. Die deutsch-französische Bank hat beschlossen, diesen im Elsass sehr aktiven Verein mit einer Spende von 4.000 € zu unterstützen. La Main du Cœur engagiert sich für die direkte Unterstützung von Kindern, die sich in großen Schwierigkeiten befinden, und hat ein mehrmonatiges Bildungsprojekt ins Leben gerufen, dessen Abschluss ein Theaterstück bilden wird. Weitere Informationen
![]() |
Die SaarLB hat sich als deutsch-französische Regionalbank auf die Betreuung des Mittelstands ausgerichtet. Hierbei einbezogen ist das ganzheitliche Vermögensmanagement, das die Bank auch in Zukunft weiter anbieten wird. Weitere Informationen
![]() |
Spenden statt Präsente – nach diesem Motto haben SaarLB und LBS Landesbausparkasse Saar Ende 2018 erneut auf Präsente an ihre Kunden verzichtet. Stattdessen wurden soziale Projekte in der Region unterstützt. Das Ergebnis: Spendenschecks über 18.000 Euro an fünf Einrichtungen. Weitere Informationen
![]() |
Die SaarLB erweitert ihr Standortnetz und hat jetzt ein Vertriebsbüro in Trier eröffnet. Von hier aus betreut die deutsch-französische Regionalbank ihre bestehenden und künftigen Kunden im Großraum Trier und in Luxemburg. Weitere Informationen
![]() |
Die SaarLB unterstützt erneut Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) mit Stipendien von je 3.000 Euro (SaarLB-DFH-Stipendium). Diese wurden jetzt in den Räumen der DFH offiziell übergeben. Weitere Informationen
Investitionen von Deutschland nach Frankreich und umgekehrt zu unterstützen – das ist Ziel des Pôle Franco-Allemand als Forum für grenzüberschreitende Investitionen. Heute ist diese von der SaarLB initiierte Plattform an den Start gegangen. Hierfür konnte die deutsch-französische Regionalbank renommierte Netzwerkpartner aus dem deutsch-französischen Kontext gewinnen. Weitere Informationen
Die SaarLB hat im Rahmen des jetzt vergebenen Interregionalen Wissenschaftspreises 2018 einen Stiftungspreis in Höhe von 10.000 EUR vergeben. Gewinner dieses Preises ist ein grenzüberschreitendes Projekt zur „Früherkennung und Prognose der Parkinson-Krankheit in Luxemburg und im Saarland" der Universität Luxemburg (Prof. Dr. Rejko KRÜGER) und der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Andreas KELLER). Weitere Informationen