Ratings bieten den Investoren in übersichtlicher Form Anhaltspunkte über die Sicherheit eines Investments gegenüber Ausfallrisiken und sind ihnen bei Anlageentscheidungen eine wertvolle und einfach zu handhabende Hilfe.
Die internationalen Ratingagenturen Moody's und Fitch Ratings bescheinigen der SaarLB eine gute Bonität:
Long Term Issuer Default Rating | A-, negativ |
Short Term Issuer Default Rating | F1 |
Viability Rating | bb+ |
Derivative Counterparty Rating | A (dcr) |
Public Sector Pfandbriefe | AAA, stabil |
Stand | April 2020 |
Moody`s | |
Long Term Deposit Rating | A1, stabil |
Short Term Deposit Rating | P-1 |
Long Term issuer rating (local currency) | A1, stabil |
Short Term issuer rating (local currency) | P-1 |
Long Term Counterparty Risk Rating | A1 |
Short Term Counterparty Risk Rating | P-1 |
Baseline Credit Assessment | ba1 |
Adjusted Baseline Credit Assessment | baa2 |
Counterparty Risk Assessment | A1 (cr) |
Stand | August 2018 |
Langfrist-Rating | A |
Kurzfrist-Rating | R-1 (low) |
Stand | März 2020 |
Die kanadische Rating-Agentur DBRS hat Floor-Ratings für die Mitglieder des Haftungsverbundes der Sparkassen-Finanzgruppe vergeben. Das Floor-Rating wurde von DBRS im März 2020 bestätigt. Das Rating ist unmittelbar kapitalmarktfähig.
Die SaarLB hat vom imug (Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft) ein Nachhaltigkeitsrating für Bankanleihen erhalten.
Die Ergebnisse sind wie folgt:
Öffentliche Pfandbriefe: | sehr positiv A |
Hypothekenpfandbriefe: | positiv BB |
Unbesicherte Anleihen: | positiv B |
Die oekom research AG analysiert und bewertet die ökologische und soziale Performance von Unternehmen auf der Basis eines wissenschaftlich fundierten Rating-Konzepts.
oekom research Rating | C- |